Kreiskönigsschießen 2018
-
Zuletzt aktualisiert: 11. März 2018
Oliver Störmer neuer Kreiskönig
Herford (tm). Das war ein Hattrick mit Ankündigung: Oliver Störmer ist am Samstag neuer Kreisschützenkönig geworden, nachdem er die Regentschaft im Schützenverein Schweicheln-Bermbeck übernommen und den Hiddenhausener Gemeindekönigstitel errungen hatte.
Schon beim Gemeindekönigsschießen im November hatte Störmer deutlich gemacht, während seiner Amtszeit alles erreichen zu wollen, was geht. Bezirkskönig, Landeskönig? Beides bereits anvisiert, wenngleich die Konkurrenz dort noch einmal ein anderes Kaliber sein dürfte. Auch auf dem Schießstand in Herford-Radewig war es keinesfalls ausgemachte Sache, dass Oliver Störmer das Rennen machen würde. »Ich hatte schon weiche Knie - vor allem, weil das Schießen live auf Großleinwand im Zelt übertragen wird«, gibt der 47-Jährige zu. Andreas Spilker vom SV Herford-Radewig und Lars Kettler von der Schützengesellschaft Enger waren Störmer dicht auf den Fersen. Doch den hervorragenden 94 Ring gleich im ersten Durchgang hatten sie am Ende nichts entgegenzusetzen.
Da war der Jubel natürlich groß beim SV Schweicheln-Bermbeck. »Wir stellen zum fünften Mal den Kreiskönig - damit sind wir auf Rekordkurs«, triumphierte Oberst Mario Möller begeistert. Vorbei müssen die Schweicheln-Bermbecker nur noch am SV Oldinghausen und dem SV Uffeln mit je sechs Kreiskönigstiteln. Diesmal allerdings gingen beide Vereine leer aus. Auf dem erweiterten Siegertreppchen fanden sich noch Oliver Steinhäger von der SG Hunnebrock-Hüffen-Werfen und Maurice Quentmeier von der SG Spenge. Und auch die Bürgermeister des Kreises Herford sowie der Landrat übten sich in guter Tradition im schießsportlichen Kräftemessen, wobei Rocco Wilken aus Vlotho das Vergleichsschießen gewann.
Bis Oliver Störmer die Kreiskönigskette anlegen darf, wird es noch ein bisschen dauern. Die Proklamation erfolgt beim Kreiskönigsball, und der ist erst am 21. April.
Foto: Der neue Kreisschützenkönig Oliver Störmer (Mitte) lässt sich von Kreisvize Heinz Hägerbäumer, Sportleiterin Beate Falck, Andreas Spilker, Oliver Steinhagen, Lars Kettler und dem Kreisvorsitzenden Ulrich Brünger beglückwünschen.
Ergebnisse Kreiskönigsschießen 2018
Platz | Schützenkönig | Vereins-Name | Ringzahl |
1 | Oliver Störmer | SV Schweicheln-Bermbeck |
94
|
2 | Andreas Spilker | SV Herford Radewig |
91
|
3 | Lars Kettler | SG Enger |
90
|
4 | Oliver Steinhagen | SG Hunnebrock-Hüffen-Werfen |
89
|
5 | Maurice Quentmeier | SG Spenge |
87
|
6 | Dennis Laker | SV Nordengerland |
87
|
7 | Marcel Stude | SV Lenzinghausen |
86
|
8 | Peter Kosmehl | SG Westerenger |
85
|
9 | Michael-Herrmann Ostlinning | SG Mennighüffen |
85
|
10 | Thorsten Holtmann | SV Oldinghausen |
84
|
11 | Thomas Wolf | Bünder SG |
84
|
12 | Michael Scheiding | SG Eilshausen |
83
|
13 | Jürgen Meyer zur Heide | SV Oetinghausen |
83
|
14 | Walther Magnus | SV Winterberg |
83
|
15 | Jörg Fieseler | SG Kirchlengern |
83
|
16 | Michael Tönnies | SV Uffeln 1889 |
79
|
17 | Ulrike Richters | SV Dreyen |
78
|
18 | Peter Niens | SG Löhne |
76
|
19 | Ralf von der Marwitz | SV Melbergen |
67
|
Bilder Kreiskönigsschießen 2018
Kreisjugendtag 2017
-
Zuletzt aktualisiert: 29. Mai 2017
Kreis Herford (tm). Ein Geschwisterpaar aus Herford bildet den neuen Kreisjugend- und Kreisschülerthron: Lara und Moritz Knorr von der Schützengesellschaft Herford haben am Samstag den Schießwettbewerb um die höchste Junioren-Auszeichnung im Schützenkreis Herford gewonnen. Beim Kreisjugendtag in Dreyen wurden außerdem die Gewinner der Kreismeisterschaften geehrt.
Während die Schüler mit dem SCATT-Gewehr um Punkte schossen, zielten die Jugendlichen auf einen richtigen Holzadler. Mit dem 106. Schuss gelang Lara Knorr der finale Treffer auf die Adlerkrone, nachdem Indra Stäube, Timo Schröder, Elias Füste und Sven Brandt die Insignien abgeschossen hatten. Die Proklamation der neuen Kreisschüler- und Kreisjugendmajestäten war der Höhepunkt des Kreisjugendtags. »Das ist die Hauptveranstaltung der Kreisjugendabteilung«, sagt Michael Stäube, der seit zehn Jahren Kreisjugendleiter ist. »Für mich ist es ein Riesenspaß, die Begeisterung der Kinder und Jugendlichen zu erleben, wenn sie Medaillen und Pokale für ihre tollen sportlichen Leistungen bekommen.«
Von denen gab es reichlich beim Kreisjugendtag. Den riesigen Wanderpokal wuchtete die Jugendabteilung der Schützengesellschaft Eilshausen nach Hause, denn, um es mit Vereinssprecher Michael Scheiding zu sagen: »Nachdem es viele Jahre lang ruhig in unserer Jugendarbeit war, ist die Abteilung im vergangenen Jahr praktisch von Null auf Hundert aufgestiegen. Jetzt nehmen ein gutes Dutzend aktiver Jungschützen an Meisterschaften und Rundenwettkämpfen teil.«
Die Mannschaftswertung in der Disziplin Luftgewehr Auflage gewann allerdings die SG Enger. Die Einzelwertungen entschieden folgende Jungschützen für sich: Schülerklasse Joelina Röder (SG Enger) und Mark Janitschke (SSG Löhne); Jugendklasse Isabel Gläsker (SV Oetinghausen) und Vico Valentin Völker (SSG Löhne); Junioren A Rebecca Stuke und Rene Richter (beide SSG Löhne).
In der Disziplin Luftgewehr freihand wurden Kreismeister: Schülerklasse Mira Grübel und Bjarne Haverich (beide SG Enger); Jugendklasse Indra Stäube (SV Oetinghausen) und Rene Kröger (SG Ennigloh); Junioren A Kai Merkel (SV Schweicheln-Bermbeck); Junioren B Ilka Hasenpusch (SV Oldinghausen) und Marvin Bauer (SG Enger).
Kreisdelegiertentag 2017
-
Zuletzt aktualisiert: 11. März 2018
Die Verleihung der Wellhöner-Medaille, das ist die höchste Auszeichnung des Schützenbezirks 3 (Ostwestfalen-Lippe) verlieh Bezirksvorsitzender Burkhard Kemena persönlich an Frauke Opitz vom SV Oldinghausen, der Gastgeber des Kreisdelegiertentags war. Die Kölner Medaille, eine der höchsten Auszeichnungen auf Verbandsebene, bekam Edmund Torlümke vom SV Lenzinghausen. Das Ehrenschild des Westfälischen Schützenbundes (WSB) ging an Ellen Junkereit von der SG Hunnebrock-Hüffen-Werfen, das Ehrenzeichen des WSB in Silber erhielt Andreas Spilker vom SV Herford-Radewig.
An der Spitze des 33 Vereine und 3.295 Mitglieder starken Schützenkreises steht weiterhin Ulrich Brünger, sein Stellvertreter bleibt Heinz Hägerbäumer. Neu gewählt wurden Wilfried Wöhrmann als stellvertretender Kreissportleiter und Peter Hummel als Beisitzer. Wiedergewählt wurden Hildegard Brünger als Kreiskassiererin und Elke Heitkamp als Kreisdamenleiterin. Der Schützenkreis richtet das Kreiskönigsschießen und den Kreiskönigsball aus und organisiert Kreismeisterschaften und Rundenwettkämpfe. Es gibt eine eigene Damenabteilung, die Elke Heitkamp zusammen mit Sylvia Czentarra-Thies leitet, und eine eigene Jugendabteilung unter Leitung von Michael Stäube.
„Die große Präsenz unserer Mitgliedsverein und der Besuch des Kreiskönigspaars Sascha und Britta Ebeler, die eigens aus Emsdetten angereist sind, zeigen, dass die Arbeit auf Kreisebene den Schützen am Herzen liegt“, fasste Kreispressesprecherin Sylvia Czentarra-Thies zusammen.
Foto von links: Hildegard Brünger, Edmund Torlümke, Frauke Opitz, Peter Hummel, Andreas Spilker, Wilfried Wörmann, Elke Heitkamp, Ellen Junkereit, das Kreiskönigspaar Sascha und Britta Ebeler und Kreisvorsitzender Ulrich Brünger.
Kreiskönigsschießen 2017
-
Zuletzt aktualisiert: 11. März 2018
Sascha Ebeler neuer Kreiskönig
Kreis Herford/Hiddenhausen (tm). Gleich zu Beginn 97 Ring vorgelegt: Das Kreiskönigsschießen am Samstag war eine einzige Aufholjagd, spannend bis zum Schluss. Doch keinem der 20 anderen Majestäten der Schützenvereine aus dem Kreis gelang es, Sascha Ebeler von der SG Ennigloh einzuholen. Er ist neuer Kreisschützenkönig.
Auf den ersten Blick nah dran, in Fachkreisen aber doch auf einen deutlichen Abstand hindeutend, platzierten sich Kai Peter Tamme (SG Enger, 95 Ring), Beate Falck (SSG Löhne, 94 Ring), Andreas Kreft (SV Oldinghausen, 94 Ring) und Laura Schröder (SV Dreyen, 92 Ring) auf den Plätzen zwei bis fünf. Für Sascha Ebeler kam der Sieg überraschend: »Ich habe mir nicht viel vorgenommen, wollte lediglich gerne unter die Top 5 kommen«, sagte der 43-Jährige, der bereits seit 35 Jahren Vereinsmitglied ist.
Zweimal habe er speziell für das Kreiskönigsschießen trainiert, ist ansonsten aber auch regelmäßig im Schießsport aktiv. »Die hohe Vorlage gleich zu Beginn und damit wenig Druck und Anspannung dürften geholfen haben«, verriet der amtierende Schützenkönig der SG Ennigloh, der im Hinblick auf seine Emsdettener Heimat »Sascha von der Ems« genannt wird.
Dabei war die Konkurrenz stark. »Wir vom Schützenkreis freuen uns besonders, dass alle Regenten teilgenommen und hervorragende Schießergebnisse erzielt haben«, sagte Kreisvorsitzender Ulrich Brünger. Traditionell richteten auch die Bürgermeister des Kreises ein Vergleichsschießen aus, das die stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Hiddenhausen, Monika Schwannecke, vor Ihren Amtskollegen Thomas Meyer (Enger) und Rüdiger Meier (Kirchlengern) gewann.
Sascha Ebeler wird als neuer Kreisschützenkönig bereits in zwei Wochen seinen wichtigsten Auftritt haben und die Konkurrenten vom Samstag wiedertreffen: beim Kreiskönigsball im Herforder Schützenhof. Dann bekommt er seine Königskette und darf mit seiner Frau und Königin Britta den Ball eröffnen.
Foto: Der neue Kreisschützenkönig Sascha Ebeler (Mitte) lässt sich von Andreas Kreft, Kai Peter Tamme, Beate Falck und Laura Schröder (von links) beglückwünschen.
Ergebnisse Kreiskönigsschießen 2017
Platz | Schützenkönig | Vereins-Name | Ringzahl |
1 | Sascha Ebeler |
SG Ennigloh |
97
|
2 | Kai Peter Tamme | SG Enger |
95
|
3 | Beate Falck | SSG Löhne |
94
|
4 | Andreas Kreft | SV Oldinghausen |
94
|
5 | Laura Schröder | SV Dreyen |
92
|
6 | Carsten Tölle | SG Spenge |
91
|
7 | Silke Hempelmann | SV Oetinghausen |
89
|
8 | Mario Möller | SV Schweicheln-Bermbek |
88
|
9 | Jörg Meyer zu Westerhausen | SV Nordengerland |
85
|
10 | Klaus Weissenborn | SV Uffeln 1889 |
85
|
11 | Alex Sorolev | SG Herford |
85
|
12 | Dirk Heper | SV Melbergen |
83
|
13 | Kerstin Bulthaup | SG Hunnebrock-Hüffen-Werfen |
83
|
14 | Stefan Göhner | SG Westerenger |
82
|
15 | Jürgen Steiner | SV Winterberg |
77
|
16 | Harald Christmann | Bünder SG |
74
|
17 | Dirk Redeker | SV Herford Radewig |
73
|
18 | Tatjana Rische | SG Löhne 24 |
71
|
19 | Bernhard Fabian | SV Lenzinghausen |
62
|
20 | Dieter Meyn | SG Eilshausen |
52
|
21 | Stefan Brinkmeier | SG Kirchlengern |
52
|
Bilder Kreiskönigsschießen 2017
{gallery}KrKoeSch/KrKoeSch_2017,width=50,height=50, gap_v=30, gap_h=30,ratio_image=1{/gallery}
Bericht vom Kamingespräch - Bezirk 3
-
Zuletzt aktualisiert: 01. März 2017
Der Landesverband WSB, Jugendarbeit WSJ, hat am 22.02.2017 nach Herford zum Kamingespräch eingeladen. Jeder Verein im Bezirk 3 ist eingeladen worden.
Das Kamingespräch fand unter der Leitung von Marcel Häderich, WSJ Landesjugendleiter Sportlich, im Pfennigskrug Herford statt.
Es sind 31 Personen zu diesem Kamingespräch erschienen, um die Problematiken in der Jugendarbeit zu diskutieren. Bei diesem Treffen ging es darum, den persönlichen Kontakt der Vereine mit der WSJ und auch untereinander herzustellen. Des Weiteren wurde die Projektförderung der WSJ vorgestellt. Informationen zur Projektförderung, Anträge sowie geförderte Projekte stehen unter: www.wsb-jugend.de/jugendarbeit/projektfoederung
Zur Vorstellung der Projektförderung wurde den Teilnehmern mit einer Broschüre mitgegeben.
Der Imagefilm der WSJ steht auf der Startseite www.wsb-jugend.de zum Download zur Verfügung. Den Imagefilm kann man bei Veranstaltungen wie z. B.: Tag der offenen Tür im Hintergrund abspielen.
Nachdem diese Informationen von Marcel Häderich vorgestellt worden sind, kam es zu einer offenen Gesprächsrunde. Themen wie:
- Problematik neue Jugendliche zu gewinnen
- von der WSJ sollten besonders Kinder ab 6 Jahre für den Zielsport gewonnen werden, da auf diesen jungen Sportlern sehr gut aufzubauen ist.
- Kind gerechtes Training, Anpassung an Schulzeiten, nicht nur Training mit Zielsportgeräten (Breitensport, Konzentrations- und Koordinationsübungen, Ausdauer)
- Koordinationsübungen können z. B. mit der Challange Disc 2.0 geübt werden. Vor Ort bestand die Möglichkeit dies selber auszuprobieren. Die Challange Disc 2.0 kann über die WSJ gekauft werden.
- WSB Jugend Camp 2017 in Dorsten
Es war ein gemütlicher Abend der gegen 22:00 Uhr zu Ende war. Hoffentlich haben alle Teilnehmer einige Ideen und Anregungen für Ihren Verein mitnehmen können.
Die Idee des Kamingesprächs ist, in regelmäßigen Abständen diese Treffen in unserem Bezirk zu wiederholen.